Bericht von Florian
Wir waren ja beim „Beschleunigt Entschleunigt”-Treffen der Ferrari-Freunde.

Bei der Ausfahrt gab es ein Problem mit dem elektrischen Zündgeber, als ich gerade nach dem Ortsausgang ansetzen wollte, um den Ferrari zu überholen stellte der Motor abrupt ab.
Wir konnten den Motor nicht mehr starten.

Dank der vielen netten Menschen die sofort Hilfe leisteten konnte das Fahrzeug zurück in den Ort gebracht werden wo es untersucht werden konnte.


Der Fehler konnte gefunden werden.


Die elektronische Zündung ist durchgeschmort. Wie sich herausstellte, darf eine elektronische Zündung nur zusammen mit der schwarzen Zündspule verbaut werden. Bei mir war jedoch eine braune Zündspule verbaut.
Wir mussten das Auto dann über Nacht stehen lassen da keiner einen Ersatz dabei hatte.
Ich konnte mir den Döschwo des Clubpräsidenten ausleihen und damit heimfahren, denn es war schon recht spät geworden. Am Sonntag hat mir Walter Bützberger aus der Patsche geholfen und das defekte Teil kurzerhand ersetzt. (Ein Riesen dank hier nochmal für den Pannendienst.)
Wir haben dabei auch besprochen, dass keine anderen Kabel in der Nähe sein sollten. Damit wurde meine Theorie und mein Wissensstand untermauert: Kabel kürzen und besser verlegen. Deshalb habe ich mich in den folgenden Tagen daran gemacht, das bei meinem AK zu verbessern. Dazu habe ich zwei neue Zündkabel genommen und gemerkt, dass diese auch recht lang sind.
Also habe ich kurzerhand den Seitenschneider genommen und sie aufpassende Länge abgeschnitten.

Oben neues Kabel fertig montiert, schon ca. 10 cm gekürzt. Unten altes Kabel.
Der Stecker ist gegrimmt und lässt sich einfach mit einem Schraubenzieher und einer Zange aufbiegen und wieder zusammendrücken.

Ich glaube das Ergebnis verbessert die Situation und beruhigt mein perfektionistisches Gehirn …
… das ist wie das eine Badplättli das schief im Bad ist .. aber das ist ein anderes Thema, dazu schreibe ich dann im Fliesenleger Forum mehr 😀

Die Zündkabel haben noch einen Schutzschlauch bekommen sodass die Kabel besser vor mechanischen Ursachen geschützt sind.
Die Kabel sollten auch genug Abstand zu den Krümmern haben ( könnte sonst schmelzen )

Jetzt kommen sie nicht mehr am Blech in Berührung und es sieht auch gleich viel ordentlicher aus.

Schaut mal bei euch unter die Haube … Ich freue mich auf anregende Gespräche beim nächsten Clubausflug.
Ich wollte auch noch einmal allen ein Riesen Großes Dank aussprechen!
Die uns an dem Tag so mega unterstützt haben das geht nur wenn im Weltbesten Döschwo Club ist.

(Das Foto wurde aus dem Döschwo Chat von Martin Waber wiederverwendet 😊und ist nicht selbst erstellt)
P.s.: Es ist nie verkehrt ein bisschen Werkzeug und ein paar Ersatzteile im Fahrzeug zu haben…
Denn Murphys Law besagt: Alles was du hast brauchst du nicht 😉 Drum habe ich fast alles dabei was kaputt gehen kann…
Liebe Grüße aus dem Berner Oberland
Florian und die Chefmechaniker

Weiterer Bericht: Beschleunigen & Entschleunigen I: Ferrari- und Döschwo-Treffen