Hallo Bärner Döschwofründe
Schon länger war unser Wunsch wiederum Südfrankreich auf den „Petites Routes“ den berühmten Mont Ventoux anzupeilen. 2014 war das Jahr wo ich die „Doublette“, den Aufstieg per 2CV und auch per Rennrad schaffte.
Nun, neun Jahre später, war an eine Wiederholen des Aufstiegs per Rennrad nicht zu denken (zu kurze Vorbereitung)! Die Anmeldung an den 2CV-Club Luberon jedoch war beschlossene Sache. Auch hatten wir vor die Mutter von Christof Dreyer, wohnhaft im noch südlicheren Abt im Luberon, zu besuchen. Frau Dreyer kannte Madeleine aus der Nachbarschaft in Gümligen schon vor über 50 Jahren.
Vom Südtessin aus haben wir mal eine neue Strecke ausgesucht, nämlich via Turin über Pinerolo (seit jeher bekannt als Stadt des „Radsport“). Unzählige Male war dieser Ort Etappenziel oder -ankunft, die schönen Stadtlauben entsprechend geschmückt mit Plakaten der bekanntesten Velo-Kracks!
Das urchige Tal brachte uns schnell via Fenestrelle, Sestrière, Col de Montgenèvre an die französische Grenze in die Festungsstadt Briançon (höchst gelegene Stadt Europas mit 1326m.ü.M).
Der nächste, uns noch unbekannte Ort war Nyons { Kleinstadt nicht weit von Vaison-la-Romaine, bekannt für ihre Olivenkulturen), nach einer kurvenreichen Route der Durance entlang, via Gap, Serres, Rosans, durch die Gorge d’Eygues und gleichnamigem Fluss.

Wir besuchten in den nächsten Tagen in der näheren Umgebung die „Plus beaux villages de France“ (Hinweis: Mittlerweile gibt es in F über 170 sehenswerte Dörfer!) Poet-Laval, Grignan und Séguret. Die Dörfer, meist an erhöhten Lagen und Kreten gelegen, erfreuen sich der vielen Touris, die in Südfrankreich in den Ferien weilen. Leider waren die Lavendelfelder bereits geerntet.

Danach gings via Malaucène dem Mont Ventoux vorbei durch die Gorge de Murs und gleichnamigen Pass, nach Roussillon, danach bis nach Abt.
Der überraschende Besuch bei Verena Dreyer auf ihrem schmucken Landhaus war ein Höhepunkt auf unserer Reise. Wir erfuhren, dass auch Sie einen Döschwo gefahren ist, erworben bei Res Moser in Münsingen! Ist ja nicht von ungefähr, dass Christof Dreyer ein überaus aktiver und leidenschaftlicher Döschwobesitzer und -fahrer ist !! Sehr schöne Erinnerungen prägten diesen Besuch!
Der Aufenthalt in Abt ermöglichte uns danach les Villages von Gordes (nicht empfehlenswert an einem Markttag) und Ménerbes zu besuchen sowie Lourmarin und Ansouis.

Dann kam das eigentliche Ziel unserer Reise, la «29ème Montée du Ventoux». Ab Abt führte die Route nordostwärts über idyllische Landschaften vorerst nach Simiane, dann Sault, wieder südlich durch die Georges de la Nesque nach Bédoin, Ausgangspunkt auf den Mont Ventoux.
Am nächsten Tag in der örtlichen Weinkellerei von Bédoin das Fassen der Eventtasche inkl. einer Flasche Roten, üblichem Ersatzteilkatalog von „Rénov 2CV“, schöner Plaquette zur Erinnerung. Danach folgte die gemeinsame Anfahrt in den Wald oberhalb des Dorfes von an die 115 2CV’s in allen Couleurs zum traditionellen PicNic und Apéro (ohne Alkohol!). Sich kennenlernen, fachsimpeln und Erinnerungen austauschen dauerte ganze 21/2 Std bevor sich der Konvoi „la ballade“, Richtung Ventoux in Bewegung setzte. Steile Rampen durch den Wald zum Chalet Reynard, danach kahle Landschaft hinauf zum berühmtesten Berg der Tour de France! Oben angelangt kalter Wind, so typisch und normal auf fast 2000m.ü.M. „Freude herrschte“!

Nach all diesen Erlebnissen musst die Heimfahrt geplant werden. Wir entschlossen uns Bédoin via die Pässe Col des Abeilles, Col de l’Homme mort, Col de Macuégne zu verlassen, nach Séderon, anschliessend die Gorge de la Méouge, ins Tal der Durance nach Barcelonette.

Und schliesslich die Heimfahrt über den Col de Larche (1948m.üM) nach Vinadio (2CV-WT 2003) , Cuneo, Piemont, ins Tessin. Insgesamt ca. 2‘500km mit unserem 2CV-Fireball unfallfrei, problemlos, einfach schön ! 2CV fahren macht eben Spass und git ä gueti Luune !
Claudio und Madeleine Ceppi – Morbio Superiore, 30.9.2024
Hinweis auf Strassenkarten:
- Michelin 721 National 1/1‘000‘000
- Michelin Les Plus Beaux Villages de France 1/1‘000‘000
- Michelin 332 Local Drôme, Vaucluse 1/150’000
